Es muss nicht immer Adobe sein: 3 Tools für die Produktion inhouse

Adobe bietet mit der Creative Cloud ein fantastisches Angebot für größere Teams mit viel Budget. Wenn es aber darum geht, schnell für -Media ein paar Grafiken zu erstellen, Fotos zu bearbeiten und die ein odere andere Print-Anzeige anzupassen, habe ich mit Canva im Zusammenspiel mit den -Programmen sehr gute Erfahrungen gemacht.

Aktuell kostet die Creative Cloud von Adobe etwas mehr als 60 Euro im Monat. Versteht mich nicht, falsch, das ist ein ziemlich cooles Angebot, was Software und Teammöglichkeiten angeht. Aber wenn man davon eventuell “nur” Indesign und Photoshop benötigt, habe ich für euch eine Lösung, auf der es sich lohnt etwas rumzudenken: Affinity-Produkte im Zusammenspiel mit Canva. Und keine Angst, ganz ohne Software-Abo müsst ihr gar nicht auskommen: Falls ihrs drauf anlegt, ist das bei defintiv eins drin (knapp 14 Euro pro Monat für bis zu 5 Mitglieder. Hiermit empfohlen). Und damit kann man in Redaktionen, Marketing-Teams oder Newsrooms schon ziemlich viel wuppen.

Canva: Eine App für alle Geräte

Den Pro-Tarif für Teams empfehle ich euch im Business definitiv für Canva. Denn dann könnt ihr dort eure Logos und Schriften hochladen, die Farben definieren und gleich loslegen mit Vorlagen anlegen. Und das am PC, Mac oder Smartphone. Das Smartphone ist für mich der Gamechanger; draußen unterwegs zu sein und ohne Laptop oder iPad ein professionelles Ergebnis raushauen – klasse!

Wenn ihr schon einmal in Powerpoint oder ähnlichen Programmen versucht habt, Grafiken zu erstellen – ja, offiziell rümpfe ich auch meine Nase. Und ja, hab ich auch schon gemacht, wenn niemand hingeschaut hat – wird euch das Bearbeiten sofort leicht von der Hand gehen. Denn Canva ist nicht unbedingt ein Layout- und Satzprogramm, sondern eher ein… einfach zu bediendes Grafiktool. Und falls ihr eher mit Profi-Tools gearbeitet habt, findet ihr Mittel und Wege die fehlende Funktionalität etwas aufzufangen.

Im ersten Schritt legt ihr sogenannte Vorlagen an. Bei Göttingen Tourismus und Marketing nutzen wir die vor allem für unsere eigene Display-Werbung und für Instagram-Stories. Jedes Teammitglied kann dann aus dieser Vorlage eine Grafik oder ein Video mit Animation erstellen, tauscht Texte und Fotos aus und läd das dann herunter. Die neu erstellten Grafiken können dann im Tool auch den anderen Teammitgliedern freigegeben werden.

Daneben könnt ihr da auch gleich ganz bequem QR-Codes erstellen, ganz passable Stock-Fotos verwenden, Mockups bauen oder – das mache ich allerdings weniger – aus den tausenden Vorlagen wählen und die dann den entsprechenden Wünschen anpassen.

Wir haben da aber unsere eigenen Vorlagen angelegt, über SVG-Dateien aus Layoutprogrammen exportiert und in Canva dann händisch nachgebaut. Damit kommen auch Menschen ganz gut klar, die sich bisher noch nicht so sehr für Grafik-Design interessiert haben.

Canva reicht aber nicht für alle Anwendungen aus. Auch wenn der Druck-Service gute Ergebnisse liefert, möchtet ihr ja vielleicht auch Broschüren, Visitenkarten oder schnödes Briefpapier profesionell erstellen. Dafür nutzen wir die Affinity-Produkte.

Ohne Abo professionelle Layout- und Fotobearbeitungs-Software

<Update> Ich musste den Abschnitt hier komplett überarbeiten, weil Affinity nun nach etwa 8 Jahren die Version 2 ihrer Software rausgebracht hat. Bestandskund:innen können die sich jetzt neu anschaffen. Zwar verzichtet Serif, die Firma hinter Affinity, auf ein Abo-Modell, aber ob bis Version 3 dann auch wieder 8 Jahre vergehen, steht in den Sternen. Auf jeden Fall ist es aber in Vergleich zu Adobe immer noch um einiges günstiger. </Update>

Affinity Photo und Designer

Mit Affinity Photo und Affinity Designer bietet Serif professionellen Nutzer:innen eine fantastische Alternative für Photoshop und Indesign. Auf dem Mac laufen die Programme gefühlt um einiges schneller und die iPad-Unterstützung ist grandios. Ehrlicherweise ist es aber jetzt auch schon ein paar Jahre her, dass ich produktiv mit Adobe gearbeitet habe. Damals ging das zwar alles, hat aber nicht wirklich so richtig Spaß gemacht, wenn ihr versteht, was ich meine.

Neue Version mit neuem Geschäftsmodell

Version 2 der Affintiy-Software könnt ihr entweder einzeln kaufen oder im Bundle zusammen mit Affintiy Publisher, mit dem ich ehrlich gesagt noch gar nicht gearbeitet habe. Pro Betriebssystem kosten die knapp 85 Euro (Windows oder Mac) oder 24 Euro fürs iPad. Neu ist jetzt eine Universallizenz, für die ihr für alle Betriebssysteme knapp 120 Euro Serif in den Hut werfen könnt; also umgerechnet rund 2 Monate Creative Cloud.

Für Digitales Canva, für Print Affinity

Die Affinity-Produkte kommen da zum Einsatz, in denen Canva nicht weiterhelfen kann und zwar wenn es um Broschüren, Flyer, oder Print-Anzeigen geht. Grundregel: Für alles Digitale nutzen wir Canva, für Print Affinity. Denn: Druckerei-Vorlagen kann der Designer. Ich hatte am Ende kein Problem damit CMYK-Vorlagen als PDF mit dem ICC-Profil “ISO coated V2” zu exportieren und dem ganzen noch den Anschnitt zu verpassen, die sich die Druckereien gewünscht haben. Verknüpfungen oder spannende Worfkflows wie bei Indesign habe ich nicht ausprobiert, sollen aber im Publisher ganz gut funktionieren. Aber ihr lest: Das ist schon eine komplexere Angelegenheit. Kann inhouse funktionieren, wenn Grafikmenschen bei euch arbeiten. Funktioniert aber definitiv mit externen Agenturen.

Was nutzt ihr im Team?

Jetzt interessiert mich: Welche Lösungen nutzt ihr im Team? Eine Suite für alles oder für unterschiedliche Anwendungsfälle auch unterschiedliche Anwendungen? Schreibt’s doch in die Comments.

Automatisierungen von Prozessen in Redaktionen

Keine Angst, hier geht es nicht um Künstliche Intelligenz, die automatisch Texte schreibt oder ein Algorithmus, der Themen vorgibt. Hier geht es darum, wie ihr die Vielzahl von kleinen Aufgaben in Redaktionsteams oder Newsrooms besser organisieren könnt und immer den Überblick behaltet. Die notwendigen Tools: und .

Kanalität kann überfordern

Auf welchen Kanälen kommuniziert euer Team? Facebook? Instagram? Webseite? Medienmitteilungen? So sieht das ja noch recht übersichtlich aus. Aber, soll das als Facebook-Ad herausgehen oder lieber als Instagram-Story und organischen Beitrag? Brauchen wir den Inhalt noch für den Newsletter und das Bewegtbild – war das nochmal für Youtube in 16:9 oder Tiktok in 9:16? Oder beides? Und wo finde ich das Quellmaterial noch schnell? Mit einer hohen Schlagzahl an Veröffentlichungen nimmt automatisch die Komplexität in Redaktionsteams zu.

Vom Themenplan in die Kanäle

Die Frage ist, wie man da Struktur reinbekommt, ohne sich im Verwaltungsaufwand zu verzetteln. Und die Antwort: Durch Automatisierungen! Ich habe aktuell in Asana einen Themenplan etabliert, in den alles für den Newsroom reinkommt: Ideen, Kampagnen, Artikel, Newsbits – alles. Wir sammeln dort auch die Hintergrundinfos, kopieren Mails rein, laden PDFs hoch. Damit alles an einem Ort ist. Und jetzt kommt das spannende: Mithilfe von Tags triggern wir via Zapier Automatisierungen. Und welcher Tag was triggert, das könnt ihr direkt in Asana unter den Punkt „Wichtige Ressourcen“ einfügen; dann habt ihr das Knowledge-Management gleich noch in dem Tool komplett abgefrühstückt.

Die meisten Prozesse verlaufen im Content-Publishing zum Glück linear: Zuerst wird ein Foto gemacht, dann ein Text geschrieben. Die beiden Elemente werden in eine Instagram-Story verpackt, als Facebook-Beitrag geplant und kommen dann am Ende noch in den Newsletter rein. A ergibt B ergibt C – mit ein paar Parallelitäten drin.

Beispiel: Ein Event wird vermarktet

Konkretes Beispiel gefällig? Ankündigung für beispielsweise eigene Events werden als Facebook-Ad veröffentlicht und als Instagram-Story hochgeladen. Die gleiche Grafik wird auch für eine Display-Anzeige verwendet. Fotos liegen im Digital Asset Management vor. Medienmitteilung müssen rausgeschickt und die Webportale aktualisiert werden. Beteiligt ist daran das ganze Marketing-Team. Die Aufgaben sind außerdem voneinander abhängig und können sich blockieren: Das Display kann erst bestückt werden, wenn die Story-Grafik für Instagram fertig, usw. Na, seid ihr noch dabei? Viele kleine Steps werden zu einer komplexen Angelegenheit – und die Automatisierung hilft dabei, diese Komplexität in einzelne Tasks aufzuschlüsseln.

Das Event wird im Themenplan angelegt. Via Zapier habe ich definiert, dass via Tag (via Tab und T könnt ihr das bei Asana einsetzen) folgendes passiert:

  • Im Facebook-Plan wird ein Task erstellt und verplant. Gleichzeitig wird ein mitarbeitender Mensch hinzugefügt und eine Kategorie vergeben (Facebook-Ad). Um alles in einem Plan zu haben, wird das ganze automatisiert auch im Redaktionsplan veröffentlicht.
  • Im Medienmitteilungs-Plan wird ein Task datiert, zugeordnet, kategorisiert und ebenfalls im Redaktionsplan ausgegeben.
  • Im Instagram-Plan wird ein Story-Task erstellt und zusätzlich noch ein Grafik-Task.

Kanalität kann überfordern

Auf welchen Kanälen kommuniziert euer Team? Facebook? Instagram? Webseite? Medienmitteilungen? So sieht das ja noch recht übersichtlich aus. Aber, soll das als Facebook-Ad herausgehen oder lieber als Instagram-Story und organischen Beitrag? Brauchen wir den Inhalt noch für den Newsletter und das Bewegtbild – war das nochmal für Youtube in 16:9 oder Tiktok in 9:16? Oder beides? Und wo finde ich das Quellmaterial noch schnell? Mit einer hohen Schlagzahl an Veröffentlichungen nimmt automatisch die Komplexität in Redaktionsteams zu.

Die Kanäle sind bewusst unsortiert, denn so sieht es ohne Ordnungssystem oft auch in meinem Kopf aus.

Vom Themenplan in die Kanäle

Die Frage ist, wie man da Struktur reinbekommt, ohne sich im Verwaltungsaufwand zu verzetteln. Und die Antwort: Durch Automatisierungen! Ich habe aktuell in Asana einen Themenplan etabliert, in den alles für den Newsroom reinkommt: Ideen, Kampagnen, Artikel, Newsbits – alles. Wir sammeln dort auch die Hintergrundinfos, kopieren Mails rein, laden PDFs hoch. Damit alles an einem Ort ist. Und jetzt kommt das spannende: Mithilfe von Tags triggern wir via Zapier Automatisierungen. Und welcher Tag was triggert, das könnt ihr direkt in Asana unter den Punkt „Wichtige Ressourcen“ einfügen; dann habt ihr das Knowledge-Management gleich noch in dem Tool komplett abgefrühstückt.

Die meisten Prozesse verlaufen im Content-Publishing zum Glück linear: Zuerst wird ein Foto gemacht, dann ein Text geschrieben. Die beiden Elemente werden in eine Instagram-Story verpackt, als Facebook-Beitrag geplant und kommen dann am Ende noch in den Newsletter rein. A ergibt B ergibt C – mit ein paar Parallelitäten drin.

Beispiel: Ein Event wird vermarktet

Konkretes Beispiel gefällig? Ankündigung für beispielsweise eigene Events werden als Facebook-Ad veröffentlicht und als Instagram-Story hochgeladen. Die gleiche Grafik wird auch für eine Display-Anzeige verwendet. Fotos liegen im Digital Asset Management vor. Medienmitteilung müssen rausgeschickt und die Webportale aktualisiert werden. Beteiligt ist daran das ganze Marketing-Team. Die Aufgaben sind außerdem voneinander abhängig und können sich blockieren: Das Display kann erst bestückt werden, wenn die Story-Grafik für Instagram fertig, usw. Na, seid ihr noch dabei? Viele kleine Steps werden zu einer komplexen Angelegenheit – und die Automatisierung hilft dabei, diese Komplexität in einzelne Tasks aufzuschlüsseln.

Das Event wird im Themenplan angelegt. Via Zapier habe ich definiert, dass via Tag (via Tab und T könnt ihr das bei Asana einsetzen) folgendes passiert:

  • Im Facebook-Plan wird ein Task erstellt und verplant. Gleichzeitig wird ein mitarbeitender Mensch hinzugefügt und eine Kategorie vergeben (Facebook-Ad). Um alles in einem Plan zu haben, wird das ganze automatisiert auch im Redaktionsplan veröffentlicht.
  • Im Medienmitteilungs-Plan wird ein Task datiert, zugeordnet, kategorisiert und ebenfalls im Redaktionsplan ausgegeben.
  • Im Instagram-Plan wird ein Story-Task erstellt und zusätzlich noch ein Grafik-Task.
Die einzelne Kanäle können in Asana eingefärbt werden, um auch bei der Vielzahl von Tasks die Übersicht behalten zu können.

Die Idee dahinter ist ganz simpel: Im Themenplan werden alle Informationen gesammelt, im Redaktionsplan alle geplanten Veröffentlichungen für den entsprechenden Zeitpunkt aufgeführt und in einzelnen Kanal-Plänen (Medienmitteilung. Facebook, Webseiten, Instagram) gibt es die auch nochmal. Jedes Teammitglied kann sich dann anzeigen lassen, welche Tasks ihr oder ihm zugeordnet sind und wenn die fällig werden. Überblick garantiert.

Wie macht ihr das denn bei euch? Schreibt’s doch bitte in die Comments.

Titelbild von Fernando Latorre auf Pixabay

Warum Content nicht nur King ist. Über Engagement im Stadt- und Tourismusmarketing

„Content ist King“ muss in sozialen Netzwerken weiter gedacht werden: Denn ist das, was den Inhalt erst aufwertet. Hier geht es nicht darum, wie man Engagement am besten misst. Hier geht es darum, wie man eine Bindung mit Nutzer:innen herstellen kann. Spoiler: durch echte, individuelle Kommunikation.

In dem Post gehe ich darauf ein, was Engagement eigentlich ist und wie wir im Netz Zugehörigkeiten schaffen können. Am Ende fasse ich das noch einmal in guter alter Content-Marketing-Tradition als Listicle zusammen. Los geht’s.

Content is king. Oder?

„Content is King“ ist inzwischen mehr als 25 Jahre alt. 1996 war es, als Bill Gates einen Text auf der Microsoft-Website veröffentlichte: „Ich denke, dass mit Content echtes Geld im Internet verdient werden kann, genauso wie früher im Fernsehen“, hat er geschrieben. Den gesamten Text könnt ihr übrigens wieder auf medium.com nachlesen.

Weswegen sich die Phrase so lange hält? 1. Weil sie wahr ist. Und 2.: Sie ist prägnant. Zumindest beim letzteren muss die Erweiterung der Phrase von Mari Smith etwas zurückstecken.

“Content is King but engagement is Queen, and the lady rules the house!”

The Queen rules the house – Mari Smith betont die Bedeutung von Interaktion und Engagement im . Es geht darum, die Zielgruppe nicht nur mit interessanten Inhalten anzusprechen, sondern auch in Dialog zu treten und ihre Bedürfnisse und Anliegen zu berücksichtigen. Durch Interaktion und Engagement können Marken ihre Beziehungen zu den Nutzer:innen stärken und ihre Zufriedenheit erhöhen. King und Queen funktionieren nur zusammen und haben dabei aber unterschiedliche Aufgaben.

Qualitativer Content ist und bleibt wichtig

Wie lassen sich nun diese beiden Zitate im Zusammenspiel mit Tourismusmarketing und Social-Media-Marketing denken? Klar, wichtig ist es, qualitativ hochwertige Inhalte zu produzieren. Erst dann kann man in den Dialog mit Nutzer:innen treten, um auf ihre Bedürfnisse und Anliegen einzugehen.

Mehr als Umfragen & Gewinnspiele

Und wenn ich frage, wie ich das schaffe, bekomme ich die Tipps, durch Fragerunden, Umfragen, Gewinnspiele und Hashtags mein Engagement zu verbessern. Oder die klassische Social-Media-Manager-Frage am Ende eines Posts. „Und? Ihr so? Wollt ihr auch noch was schreiben?“

Alles richtig. Und irgendwie gähn.

Für mich geht es nämlich da erst richtig los: Engagement zu steigern, ist nichts anderes als in einen ernsthaften Dialog mit den Nutzer:innen zu treten, wirklich zuzuhören, wenn möglich individuell zu reagieren – und zwar auch den Profilen der Nutzer:innen und nicht nur auf dem eigenen. Damit dann solche Glanzstücke entstehen können:

Ich will jetzt nicht erklären, warum das so unglaublich lustig ist, nur aufzeigen, dass sich Social-Media-Menschen trauen dürfen, nicht nur das zu schreiben, was als Textblock sowieso schon vorliegt, wie: „Das tut mir leid, dass Dir unser Produkt nicht schmeckt. Wenn Du magst, kannst Du uns unter XYZ schreiben, was genau nicht passt und erhältst dann einen Gutschein in Wert von 5 Prozent auf deinen nächsten Online-Einkauf bei uns!“. Aber übertreiben kann man es auch – seitdem melden sich unterschiedlichste Marken mal mehr, mal weniger gelungen unter aktuellen Trends in den Kommentarspalten von Instagram, TikTok oder YouTube.

Durch Engagement zum User-generated-Content

Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass Engagement auch User-generated-Content beeinflusst. Für mich als Touristik- und Stadtmarketing-Mensch sind Antworten wichtig auf Fragen wie „Was macht denn die Stadt für euch aus?“. Aber auch die Frage nach tollen Fotoaufnahmen, die auf Instagram gerepostet werden dürfen, spezielle Recherche-Hinweise für Artikel, die gerade in der Mache sind oder Bewertungen von unseren Stadtführungen. Und das funktioniert definitiv effizienter, wenn es vorher schon ein Band zwischen Unternehmen und Kund:in gibt.

5 Hinweise, wie ihr durch Engagement euer Stadt-Image nachhaltig verbessert.

Und hier, wie versprochen, das Listicle!

#1 Nutzt Social Media selbst

Mein wichtigster Hinweis: Ihr könnt nur auf tollen Content reagieren, wenn ihr ihn auch findet. Ihr könnt nur herzen, teilen oder nachfragen, wenn ihr wisst, dass das da ist. Das gilt für Instagram genauso wie für Twitter oder Facebook. Natürlich könnt ihr die Netzwerke auch mit euren Tools automatisiert durchsuchen lassen und bei jeder Markennennung eine Mail bekommen. Aber meiner Erfahrung nach kann es dann leicht passieren, dass dadurch das Gefühl für das Netzwerk langsam verloren geht – und ein Gefühl für die Community gar nicht erst entsteht.

#2 Bleibt neugierig

Ihr seid die Expert:innen in eurer Stadt für eure Stadt. Aber das heißt nicht, dass eure Nutzer:innen von euch erwarten, dass ihr auch alles wisst. Wenn ihr euch fragt, wo wohl dieses oder jenes Foto aufgenommen wurde, fragt nach. Versucht die Postings eurer Nutzer:innen als Hinweise oder Ideengeber für eigene Geschichten zu nutzen. So bewahrt ihr eure Kreativität und könnt eure Community gleich als Expert:innen nutzen.

#3 Keine Angst vorm Teilen

Nur weil andere Creator:innen guten Content produzieren, heißt das nicht, dass euer schlecht ist. Ihr könnt guten Content teilen! Als Story, als Beitrag; werdet ein aktiver Part der Community.

#4 Herzt, was das Zeug hält!

Gefällt euch ein Post? Likt ihn! Findet ihr einen Beitrag besonders gelungen? Kommentiert das, und zwar nicht einfach mit einem „Tolles Foto!“, schreibt dazu, warum das Foto toll ist. Liegt es an der Perspektive, der Lichtstimmung, dem Motiv? Ihr müsst da nicht ausführlich werden, Individualität geht auch in drei Worten. Und die Leute, die freuen sich. Und verbinden das mit eurem Branding.

#5 Vermeidet, dass eure Füße einschlafen

Auch beim Engagement können eure Füße einschlafen: Noch ein liebloses Gewinnspiel mit einer Merch-Tasse, noch eine Content-Manager-Frage am Ende, deren Antworten eigentlich niemanden interessiert, grüne, gelbe, rote Herzen unter die Beiträge von großen Accounts setzen, ohne sich mit den Inhalten auseinandersetzen. Dadurch simuliert ihr nur soziale Interaktion und das kann (leider) auch ganz gut funktionieren. Nur: Den Social-Media-Manager:innen macht das keinen Spaß (denke ich einfach mal) und den Nutzer:innen ist es eher egal. Viel toller wäre es doch, wenn man open minded mit einem gut sortierten Werkzeugenkasten an Methoden und Möglichkeiten Engagement aufbaut, oder?