Neandertaler im #Harz🚶‍♂️🦴

Vergangene Woche sind wir auf den gewandert. Davor ging es in die beeindruckende , die „Heimstatt der Neandertaler“ – für mich war es tatsächlich das erste Mal! 🏞️

Wer Lust auf diese Tour hat: Wir haben sie von Komoot und können sie absolut empfehlen! 🌟

 

 

Kanban-Methode für Redaktionen und Newsrooms

Die instruktive Praxis in modernen Newsrooms hat in Redaktionen funktioniert, als Produkte noch überschaubar waren. Mit dem Aufkommen der Multi-Kanalität über Social Media, Suchmaschinenmarketing und Newsletter ist dieser Ansatz aber nur noch schwer und vor allem langsam managebar. Besser ist es, auf die Kanban-Methode für Redaktionen zu setzen. Eine Übersicht.

Prozesse erkennen und strukturieren

Früher war mehr Lametta und vor allem weniger Content. Als sich das Content-Marketing noch auf Print-Anzeigen, Broschüren für Messeauftritte und Medienmitteilungen beschränkte, konnten redaktionsleitende Personen instruktiv vorgehen und die einzelnen Projekte managen. Denn erstens gab es von denen nicht so viele wie heutzutage (wobei ich nicht über die Komplexität rede!) und zweitens waren die Marketing-Abteilungen in größeren Unternehmen auf diese Projekte zugeschnitten.

Auch im Tourismus-Bereich und dem Binnen- und Außenmarketing von Städten und Kommunen war die Kanalität überschaubar und der work in progress durch Wissen, Erfahrung und Lenkung überschau- und abarbeitbar.

Komplexität durch Multikanalität

Auch als die ersten Social-Media-Plattformen dazugekommen sind, musste sich erst einmal wenig ändern: Die Medienmitteilungen wurden im ersten Schritt einfach bei Facebook geteilt, später dann immer mehr an die eigene Zielgruppe angepasst. Als Instagram aufkam? Das gleiche Spielchen. Aber langsam stellte man sich die Frage, ob da die Archivfotos ausreichen oder extra ein:e Fotograf:in engagiert werden sollte? Anzeigen wurden an Agenturen outgesourct und Online-Advertorials just-in-time produziert – und das alles neben der, ich nenne sie mal, historischen Routinearbeit. Suchmaschinenmarketing, Social-Media-Ads, ganz neue Controlling-Kreisläufe – in meiner Agenturzeit in den 2010ern konnte ich noch erleben, wie das manche:n Kund:in so beschäftigt hat, dass sie sich dadurch fast selbst zum Stillstand gebracht haben.

Arbeit sichtbar machen

In der vergangenen Woche organisierte der Startraum in Göttingen einen mehrteiligen New-Work-Workshop. Unter anderem hat dort Ruven Bers von der Arineo über Kanban und Scrum gesprochen. Und erwähnt, wie wichtig es ist, zu sehen, wie viel Arbeit sich gerade in einem System befindet. Ein logischer Gedanke, den wir wahrscheinlich alle sinnvoll ansehen. Denn manchmal verlassen wir uns zu sehr auf unser Gefühl und der „gefühlte“ Berg an Arbeit ist viel schneller abgehakt als die Aufgabe, für die man 20 Minuten eingerichtet hat und die sich dann über mehrere Tage zieht.

Um da den Überblick zu bewahren hilft Kanban.

Mit Kanban den Prozessablauf objektivieren

Kanban ist eine japanische Methode, die 1947 entwickelt wurde, um die Produktion und Fertigung zu flexibilisieren und zu verschlanken. In der Wikipedie findet ihr dazu jede Menge Hintergrundinfos und Sekundärliteratur. Was für diesen Beitrag hier wichtig ist: Kanban teilt einen Prozess in Unterprozesse ein. Die einfachste Einteilung ist euch mit Sicherheit bekannt: „Zu bearbeiten“, „in Arbeit“ und „erledigt“. Richtig, ihr kennt das von allen Orga-Tools, die Boards anbieten, wie Trello, Microsoft Planner, Jira, Zenkit, Asana oder Post-Its am Whiteboard.

Prozesse in der Redaktion vereinheitlichen

So könnte ein Kanban-Board in einer Redaktion aussehen. Erstellt mit Asana.

Ich habe beispielhaft ein simples Kanban-Board vorbereitet mit den Phasen „Idee“ (Backlog), „Unbearbeitet“, “Angelegt”, “Redigiert” und “Geplant / Veröffentlicht”. In jeder Spalte befinden sich einzelne Items, die einen Titel, ein Veröffentlichungsdatum, eine Kategorie (in dem Fall, in welchem Kanal sie veröffentlicht werden) und eine bearbeitende Person besitzen. Wird in einem Meeting besprochen, ein Thema zu veröffentlichen, wird es vom Board “Idee” in “Unbearbeitet” verschoben und die Zuständigkeiten entsprechend verteilt. So sieht das ja noch recht übersichtlich aus: Die wichtigsten Themen stehen im Board weiter oben und mit einem Blick kann jedes Teammitglied die Gesamtsituation gut überblicken. Nach jedem weiteren Schritt landet es weiter nach rechts, bis es dann irgendwann “veröffentlicht” und somit bearbeitet ist. Wie man das alles automatisieren habe ich hier aufgeschrieben.

Wichtig ist, dass so ein Tool auch andere Darstellungsformen unterstützt, beispielsweise als Kalender.

 

Die Items von oben werden anhand des Ablaufdatums in einem Kalender angezeigt. Um die Übersicht zu wahren, besitzt jeder Kanal eine eigene Farbe.

Wenn Komplexität steigt, müssen Filter ran

Wenn das jetzt aber nicht 14 Beiträge für die Woche wären, sondern 50 und wenn nicht drei Leute die Tasks bearbeiten, sondern fünf, dann kann diese Hilfe ganz schnell überfordern. Details ersticken dann den eigentlichen Überblick. Was dann hilft? Filter.

Im ersten Schritt, und das können nur Online-Tools in dieser Flexibilität, kann man die Aufgaben von anderen Bearbeiter:innen ausblenden. Statt 50 stehen dann nur noch 25 da. Für meinen Geschmack immer noch nicht überschaubar.

Im zweiten Schritt, sollte das Tool dann die Möglichkeit besitzen, anzeigen zu lassen, welche Aufgaben in der kommende Woche anstehen.

Schon übersichtlicher, oder? In dem Fall könntet ihr auch nach Kanälen sortieren und beispielsweise nur die Facebook-Posts anzeigen oder eine ganz neue Metrik einführen und Aufgaben priorisieren und nur die wichtigsten anzeigen. Und das macht ihr nicht, weil es das System kann. Sondern ihr macht es, um euch darauf zu konzentrieren, was im Moment wichtig ist. Und wenn es nur der Überblick ist. Dadurch könnt ihr das Projekt aus unterschiedlichen Winkeln begutachten – und verbessern.

Überblick: Schätzen ist besser als Raten

Denn mit der Zeit bekommt ihr durch den Überblick eine ganz gute Idee, wie gut ihr mit eurem Workload ausgelastet seid. Und das gibt nicht nur Sicherheit und ein gutes Gefühl von Planbarkeit. Sondern spart im Endeffekt ordentlich Zeit und nerven.

Lernt aus meinen Fehlern: Mehr ist nicht per se immer besser

Ich habe beim ersten Prozessdesign zu viele Boards angelegt und bin zu kleinteilig geworden, so dass man fast schon eine halbe Minute nach links oder rechts scrollen muss, um eine Übersicht aller Boards zu bekommen. Das ist natürlich suboptimal. Man braucht kein Board „Facebook-Idee“, wenn man sich die Einträge auch über den Filter „Kanäle“ im Backlog (Ideenliste) anzeigen lassen kann. Weniger ist in solch einem Design dann doch mehr.

Wie organisiert ihr euren Redaktionsalltag? Schreibt’s doch bitte in die Kommentare, interessiert mich.

Hallo Welt! Mit ActivityPub ins Fediverse

Hier ist ein bisschen was passiert. Neben den kleinen Design-Anpassungen habe ich die Webseite ans angeschlossen. Und das ist der Test, ob auch wirklich alles funktioniert und ich das -Plugin ordentlich konfiguriert habe.

Beiträge werden zu Mastodon gepostet

Was würde ich ohne das Plugin ActivityPub von Matthias Pfefferle nur machen? Definitiv nicht diese Zeilen hier schreiben und hoffen, dass das, auch im Fediverse bei rauskommt. Denn: Eigentlich müsste dieser Beitrag über den Nutzer @florian@hnz.io oder über https://hnz.io/author/hnzio/ abonnierbar sein und automatisch mein Excerpt und den Link zum Beitrag veröffentlichen. Dadurch hat das WordPress-Blog ein eigenes Profil und ich kann über meinen Hauptnutzer besser steuern, welche Nachrichten ich booste und welche nicht. Genauso habe ich das auch mit vor, der Instagram-Alternative, auf der aktuell noch relativ wenig los ist: Ich poste dort meine Bilder und booste auf Mastodon weiter in mein Netzwerk. Ich habe keine Ahnung, ob das praktisch ist oder praktizierbar. Aber: Ausprobierenswert ist es auf jeden Fall.

Update: Ich habe im Yoast-Plugin die Autoren-Seiten deaktiviert; die sind aber fürs AcitivityPub notwendig. Es gibt da zwei Einstellung: Ganz ausschalten oder nur via robots.txt vor Suchmaschinen verbergen. Und voilà, nachdem ich sie aktiviert habe, konnte ich die Seite hier direkt finden.

Pixelfeed via RSS abholen und veröffentlichen

Übrigens könnt ihr – ähnlich wie bei Mastodon – bei Pixelfed ganz einfach einen RSS-Feed bekommen: Nutzt statt https://INSTANZ.TDL/NUTZERNAME einfach https://INSTANZ.TDL/users/NUTZERNAME und hängt dann in der URL euren Handel ein “.atom” dran. Bei mir also https://pixelfed.de/users/floyboy.atom.  Mit dem RSS-Fetcher von WPeMatico hole ich die Bilder ab, lasse sie in der Bibliothek speichern und in einer speziellen Kategorie automatisch als Beitrag veröffentlichen. Das funktioniert hier zumindest schon mal ganz gut. Und auch wenn da drüben gerade eher weniger los ist, genieße ich irgendwie das Gefühl, was ich am Anfang auch bei Instagram hatte…

Foto von Pixabay von Pexels.

Es muss nicht immer Adobe sein: 3 Tools für die Produktion inhouse

Adobe bietet mit der Creative Cloud ein fantastisches Angebot für größere Teams mit viel Budget. Wenn es aber darum geht, schnell für -Media ein paar Grafiken zu erstellen, Fotos zu bearbeiten und die ein odere andere Print-Anzeige anzupassen, habe ich mit Canva im Zusammenspiel mit den -Programmen sehr gute Erfahrungen gemacht.

Aktuell kostet die Creative Cloud von Adobe etwas mehr als 60 Euro im Monat. Versteht mich nicht, falsch, das ist ein ziemlich cooles Angebot, was Software und Teammöglichkeiten angeht. Aber wenn man davon eventuell “nur” Indesign und Photoshop benötigt, habe ich für euch eine Lösung, auf der es sich lohnt etwas rumzudenken: Affinity-Produkte im Zusammenspiel mit Canva. Und keine Angst, ganz ohne Software-Abo müsst ihr gar nicht auskommen: Falls ihrs drauf anlegt, ist das bei defintiv eins drin (knapp 14 Euro pro Monat für bis zu 5 Mitglieder. Hiermit empfohlen). Und damit kann man in Redaktionen, Marketing-Teams oder Newsrooms schon ziemlich viel wuppen.

Canva: Eine App für alle Geräte

Den Pro-Tarif für Teams empfehle ich euch im Business definitiv für Canva. Denn dann könnt ihr dort eure Logos und Schriften hochladen, die Farben definieren und gleich loslegen mit Vorlagen anlegen. Und das am PC, Mac oder Smartphone. Das Smartphone ist für mich der Gamechanger; draußen unterwegs zu sein und ohne Laptop oder iPad ein professionelles Ergebnis raushauen – klasse!

Wenn ihr schon einmal in Powerpoint oder ähnlichen Programmen versucht habt, Grafiken zu erstellen – ja, offiziell rümpfe ich auch meine Nase. Und ja, hab ich auch schon gemacht, wenn niemand hingeschaut hat – wird euch das Bearbeiten sofort leicht von der Hand gehen. Denn Canva ist nicht unbedingt ein Layout- und Satzprogramm, sondern eher ein… einfach zu bediendes Grafiktool. Und falls ihr eher mit Profi-Tools gearbeitet habt, findet ihr Mittel und Wege die fehlende Funktionalität etwas aufzufangen.

Im ersten Schritt legt ihr sogenannte Vorlagen an. Bei Göttingen Tourismus und Marketing nutzen wir die vor allem für unsere eigene Display-Werbung und für Instagram-Stories. Jedes Teammitglied kann dann aus dieser Vorlage eine Grafik oder ein Video mit Animation erstellen, tauscht Texte und Fotos aus und läd das dann herunter. Die neu erstellten Grafiken können dann im Tool auch den anderen Teammitgliedern freigegeben werden.

Daneben könnt ihr da auch gleich ganz bequem QR-Codes erstellen, ganz passable Stock-Fotos verwenden, Mockups bauen oder – das mache ich allerdings weniger – aus den tausenden Vorlagen wählen und die dann den entsprechenden Wünschen anpassen.

Wir haben da aber unsere eigenen Vorlagen angelegt, über SVG-Dateien aus Layoutprogrammen exportiert und in Canva dann händisch nachgebaut. Damit kommen auch Menschen ganz gut klar, die sich bisher noch nicht so sehr für Grafik-Design interessiert haben.

Canva reicht aber nicht für alle Anwendungen aus. Auch wenn der Druck-Service gute Ergebnisse liefert, möchtet ihr ja vielleicht auch Broschüren, Visitenkarten oder schnödes Briefpapier profesionell erstellen. Dafür nutzen wir die Affinity-Produkte.

Ohne Abo professionelle Layout- und Fotobearbeitungs-Software

<Update> Ich musste den Abschnitt hier komplett überarbeiten, weil Affinity nun nach etwa 8 Jahren die Version 2 ihrer Software rausgebracht hat. Bestandskund:innen können die sich jetzt neu anschaffen. Zwar verzichtet Serif, die Firma hinter Affinity, auf ein Abo-Modell, aber ob bis Version 3 dann auch wieder 8 Jahre vergehen, steht in den Sternen. Auf jeden Fall ist es aber in Vergleich zu Adobe immer noch um einiges günstiger. </Update>

Affinity Photo und Designer

Mit Affinity Photo und Affinity Designer bietet Serif professionellen Nutzer:innen eine fantastische Alternative für Photoshop und Indesign. Auf dem Mac laufen die Programme gefühlt um einiges schneller und die iPad-Unterstützung ist grandios. Ehrlicherweise ist es aber jetzt auch schon ein paar Jahre her, dass ich produktiv mit Adobe gearbeitet habe. Damals ging das zwar alles, hat aber nicht wirklich so richtig Spaß gemacht, wenn ihr versteht, was ich meine.

Neue Version mit neuem Geschäftsmodell

Version 2 der Affintiy-Software könnt ihr entweder einzeln kaufen oder im Bundle zusammen mit Affintiy Publisher, mit dem ich ehrlich gesagt noch gar nicht gearbeitet habe. Pro Betriebssystem kosten die knapp 85 Euro (Windows oder Mac) oder 24 Euro fürs iPad. Neu ist jetzt eine Universallizenz, für die ihr für alle Betriebssysteme knapp 120 Euro Serif in den Hut werfen könnt; also umgerechnet rund 2 Monate Creative Cloud.

Für Digitales Canva, für Print Affinity

Die Affinity-Produkte kommen da zum Einsatz, in denen Canva nicht weiterhelfen kann und zwar wenn es um Broschüren, Flyer, oder Print-Anzeigen geht. Grundregel: Für alles Digitale nutzen wir Canva, für Print Affinity. Denn: Druckerei-Vorlagen kann der Designer. Ich hatte am Ende kein Problem damit CMYK-Vorlagen als PDF mit dem ICC-Profil “ISO coated V2” zu exportieren und dem ganzen noch den Anschnitt zu verpassen, die sich die Druckereien gewünscht haben. Verknüpfungen oder spannende Worfkflows wie bei Indesign habe ich nicht ausprobiert, sollen aber im Publisher ganz gut funktionieren. Aber ihr lest: Das ist schon eine komplexere Angelegenheit. Kann inhouse funktionieren, wenn Grafikmenschen bei euch arbeiten. Funktioniert aber definitiv mit externen Agenturen.

Was nutzt ihr im Team?

Jetzt interessiert mich: Welche Lösungen nutzt ihr im Team? Eine Suite für alles oder für unterschiedliche Anwendungsfälle auch unterschiedliche Anwendungen? Schreibt’s doch in die Comments.

Automatisierungen von Prozessen in Redaktionen

Keine Angst, hier geht es nicht um Künstliche Intelligenz, die automatisch Texte schreibt oder ein Algorithmus, der Themen vorgibt. Hier geht es darum, wie ihr die Vielzahl von kleinen Aufgaben in Redaktionsteams oder Newsrooms besser organisieren könnt und immer den Überblick behaltet. Die notwendigen Tools: und .

Kanalität kann überfordern

Auf welchen Kanälen kommuniziert euer Team? Facebook? Instagram? Webseite? Medienmitteilungen? So sieht das ja noch recht übersichtlich aus. Aber, soll das als Facebook-Ad herausgehen oder lieber als Instagram-Story und organischen Beitrag? Brauchen wir den Inhalt noch für den Newsletter und das Bewegtbild – war das nochmal für Youtube in 16:9 oder Tiktok in 9:16? Oder beides? Und wo finde ich das Quellmaterial noch schnell? Mit einer hohen Schlagzahl an Veröffentlichungen nimmt automatisch die Komplexität in Redaktionsteams zu.

Vom Themenplan in die Kanäle

Die Frage ist, wie man da Struktur reinbekommt, ohne sich im Verwaltungsaufwand zu verzetteln. Und die Antwort: Durch Automatisierungen! Ich habe aktuell in Asana einen Themenplan etabliert, in den alles für den Newsroom reinkommt: Ideen, Kampagnen, Artikel, Newsbits – alles. Wir sammeln dort auch die Hintergrundinfos, kopieren Mails rein, laden PDFs hoch. Damit alles an einem Ort ist. Und jetzt kommt das spannende: Mithilfe von Tags triggern wir via Zapier Automatisierungen. Und welcher Tag was triggert, das könnt ihr direkt in Asana unter den Punkt „Wichtige Ressourcen“ einfügen; dann habt ihr das Knowledge-Management gleich noch in dem Tool komplett abgefrühstückt.

Die meisten Prozesse verlaufen im Content-Publishing zum Glück linear: Zuerst wird ein Foto gemacht, dann ein Text geschrieben. Die beiden Elemente werden in eine Instagram-Story verpackt, als Facebook-Beitrag geplant und kommen dann am Ende noch in den Newsletter rein. A ergibt B ergibt C – mit ein paar Parallelitäten drin.

Beispiel: Ein Event wird vermarktet

Konkretes Beispiel gefällig? Ankündigung für beispielsweise eigene Events werden als Facebook-Ad veröffentlicht und als Instagram-Story hochgeladen. Die gleiche Grafik wird auch für eine Display-Anzeige verwendet. Fotos liegen im Digital Asset Management vor. Medienmitteilung müssen rausgeschickt und die Webportale aktualisiert werden. Beteiligt ist daran das ganze Marketing-Team. Die Aufgaben sind außerdem voneinander abhängig und können sich blockieren: Das Display kann erst bestückt werden, wenn die Story-Grafik für Instagram fertig, usw. Na, seid ihr noch dabei? Viele kleine Steps werden zu einer komplexen Angelegenheit – und die Automatisierung hilft dabei, diese Komplexität in einzelne Tasks aufzuschlüsseln.

Das Event wird im Themenplan angelegt. Via Zapier habe ich definiert, dass via Tag (via Tab und T könnt ihr das bei Asana einsetzen) folgendes passiert:

  • Im Facebook-Plan wird ein Task erstellt und verplant. Gleichzeitig wird ein mitarbeitender Mensch hinzugefügt und eine Kategorie vergeben (Facebook-Ad). Um alles in einem Plan zu haben, wird das ganze automatisiert auch im Redaktionsplan veröffentlicht.
  • Im Medienmitteilungs-Plan wird ein Task datiert, zugeordnet, kategorisiert und ebenfalls im Redaktionsplan ausgegeben.
  • Im Instagram-Plan wird ein Story-Task erstellt und zusätzlich noch ein Grafik-Task.

Kanalität kann überfordern

Auf welchen Kanälen kommuniziert euer Team? Facebook? Instagram? Webseite? Medienmitteilungen? So sieht das ja noch recht übersichtlich aus. Aber, soll das als Facebook-Ad herausgehen oder lieber als Instagram-Story und organischen Beitrag? Brauchen wir den Inhalt noch für den Newsletter und das Bewegtbild – war das nochmal für Youtube in 16:9 oder Tiktok in 9:16? Oder beides? Und wo finde ich das Quellmaterial noch schnell? Mit einer hohen Schlagzahl an Veröffentlichungen nimmt automatisch die Komplexität in Redaktionsteams zu.

Die Kanäle sind bewusst unsortiert, denn so sieht es ohne Ordnungssystem oft auch in meinem Kopf aus.

Vom Themenplan in die Kanäle

Die Frage ist, wie man da Struktur reinbekommt, ohne sich im Verwaltungsaufwand zu verzetteln. Und die Antwort: Durch Automatisierungen! Ich habe aktuell in Asana einen Themenplan etabliert, in den alles für den Newsroom reinkommt: Ideen, Kampagnen, Artikel, Newsbits – alles. Wir sammeln dort auch die Hintergrundinfos, kopieren Mails rein, laden PDFs hoch. Damit alles an einem Ort ist. Und jetzt kommt das spannende: Mithilfe von Tags triggern wir via Zapier Automatisierungen. Und welcher Tag was triggert, das könnt ihr direkt in Asana unter den Punkt „Wichtige Ressourcen“ einfügen; dann habt ihr das Knowledge-Management gleich noch in dem Tool komplett abgefrühstückt.

Die meisten Prozesse verlaufen im Content-Publishing zum Glück linear: Zuerst wird ein Foto gemacht, dann ein Text geschrieben. Die beiden Elemente werden in eine Instagram-Story verpackt, als Facebook-Beitrag geplant und kommen dann am Ende noch in den Newsletter rein. A ergibt B ergibt C – mit ein paar Parallelitäten drin.

Beispiel: Ein Event wird vermarktet

Konkretes Beispiel gefällig? Ankündigung für beispielsweise eigene Events werden als Facebook-Ad veröffentlicht und als Instagram-Story hochgeladen. Die gleiche Grafik wird auch für eine Display-Anzeige verwendet. Fotos liegen im Digital Asset Management vor. Medienmitteilung müssen rausgeschickt und die Webportale aktualisiert werden. Beteiligt ist daran das ganze Marketing-Team. Die Aufgaben sind außerdem voneinander abhängig und können sich blockieren: Das Display kann erst bestückt werden, wenn die Story-Grafik für Instagram fertig, usw. Na, seid ihr noch dabei? Viele kleine Steps werden zu einer komplexen Angelegenheit – und die Automatisierung hilft dabei, diese Komplexität in einzelne Tasks aufzuschlüsseln.

Das Event wird im Themenplan angelegt. Via Zapier habe ich definiert, dass via Tag (via Tab und T könnt ihr das bei Asana einsetzen) folgendes passiert:

  • Im Facebook-Plan wird ein Task erstellt und verplant. Gleichzeitig wird ein mitarbeitender Mensch hinzugefügt und eine Kategorie vergeben (Facebook-Ad). Um alles in einem Plan zu haben, wird das ganze automatisiert auch im Redaktionsplan veröffentlicht.
  • Im Medienmitteilungs-Plan wird ein Task datiert, zugeordnet, kategorisiert und ebenfalls im Redaktionsplan ausgegeben.
  • Im Instagram-Plan wird ein Story-Task erstellt und zusätzlich noch ein Grafik-Task.
Die einzelne Kanäle können in Asana eingefärbt werden, um auch bei der Vielzahl von Tasks die Übersicht behalten zu können.

Die Idee dahinter ist ganz simpel: Im Themenplan werden alle Informationen gesammelt, im Redaktionsplan alle geplanten Veröffentlichungen für den entsprechenden Zeitpunkt aufgeführt und in einzelnen Kanal-Plänen (Medienmitteilung. Facebook, Webseiten, Instagram) gibt es die auch nochmal. Jedes Teammitglied kann sich dann anzeigen lassen, welche Tasks ihr oder ihm zugeordnet sind und wenn die fällig werden. Überblick garantiert.

Wie macht ihr das denn bei euch? Schreibt’s doch bitte in die Comments.

Titelbild von Fernando Latorre auf Pixabay