Ich bin immer noch ein bisschen berauscht von dem Gefühl, hier mein eigenes, kleines Zuhause zu bauen. Nicht mehr dieses sperrige Wordpress-Mietshaus, bei dem man immer gefühlt zur Verwaltung musste, wenn man nur eine Kleinigkeit anders haben wollte, sondern ein selbstgezimmertes Häuschen, das knarzt, wenn man die Treppe hochgeht, und trotzdem genau das richtige Licht in der Küche hat.
Das Fundament heißt bei mir Kirby. Für alle, die das nicht kennen: Kirby ist ein CMS, aber ohne Datenbank, ohne den ganzen aufgeblähten Kram. Alles liegt als einfache Textdatei in Ordnern. Jeder Beitrag ist ein Ordner mit einer txt, den Bildern und kleinen Zusatzdateien. Man schreibt direkt darein. Kirby liest das aus und baut daraus die Seite.
Die letzten Tage habe ich vor allem im Keller geschraubt: ein Exif-Import! Klingt trocken, fühlt sich aber an wie Magie. Plötzlich spuckt mein System beim Speichern eines Beitrags die Metadaten von Bildern aus, die ohnehin schon in den Dateien stecken. Ordnerstruktur, Textdateien, Bilder – alles in einem Takt. Und wenn ich ein Bild hochlade, schiebt sich wie von selbst das Aufnahmedatum oder der Ort dazu, fein säuberlich abgelegt.
Klar, Rückschläge gab’s auch. Im ersten Wurf dachte ich: alles in die Hauptdatei, passt schon. Bis mir auffiel, dass das ganze Konzept zerbröselt, sobald mehr als ein Bild im Beitrag auftaucht. Also wieder zurück ans Script, Schraubenschlüssel gezückt, und die Infos in die Bild-Textdateien verschoben. Seitdem erscheinen sie automatisch unter den Fotos. Nur die Alt-Texte und die Bildunterschriften hängen gerade noch am selben Tropf. Da muss ich noch mal ran, denn Alt-Text ist nüchtern, Bildunterschrift eher Bühne. Und da will ich mal schauen, ob ich die API von OpenAi da nutzen kann, um beispielsweise halb automatisch die Alt-Beschreibungen oder aber auch die Metadescription generieren zu lasse .
Nebenbei bastle ich am Layout. Erst hatte ich für die Bilddarstellung ein Polaroid über die gesamte Bildschirmbreite, dann festgestellt: zu plump. Jetzt baut mein Script munter Slider, wenn mehrere Bilder hintereinander auftauchen. Das ist noch nicht ganz elegant, aber fühlt sich schon viel mehr nach meinem Blog an – ein bisschen wie die Entscheidung, ob man im Wohnzimmer Teppich oder Parkett verlegt.
Und dann dieser kleine Zaubermoment: Ich lasse mir von Kirby eine optimierte Bildversion rechnen, damit die Seite fix lädt. Klickt man aufs Bild, springt die große Datei nach, und dieser Mini-Moment des Nachladens macht mich jedes Mal froh. Es ist wie ein Augenzwinkern des Systems: „Siehst du, so einfach kann’s gehen.“ Hach.