#maschinenraum

Barrierefreiheit auf Knopfdruck (und KI)

Ich habe ein kleines Kirby-Plugin gebaut, das die Stellen übernimmt, die ich aus Zeitmangel wahrscheinlich seltenst ausgefüllt hätte, aber die schon auch wichtig sind: Via LLM von OpenAI kann ich jetzt Alt-Texte von Bildern per Button generieren lassen und wenn ich will, auch die Meta-Descriptions für Suchmaschinen. Und dabei habe ich wieder viel über Kirby gelernt und warum es eine gute Entscheidung war, zu wechseln.

Wenn ich etwas gar nicht schreiben würde, schreibe ich’s lieber mit LLMs, besonders da, wo Barrierefreiheit dranhängt. Nicht, weil ich es nicht könnte, sondern damit nichts liegen bleibt: Alt-Texte, Meta-Descriptions, diese stillen Pflichtfelder, die am Ende irgendwie auch wichtig sind, aber dafür auch noch einmal richtig viel Zeit kosten können, ohne das der eigentliche Beitrag davon auf den ersten Blick profitiert.

Aus dieser … nenne ich es einmal … Faulheit ist ein kleines Kirby-Plugin entstanden, das zwei Dinge zuverlässig erledigt: barrierefreie Alt-Texte für Bilder und sachliche Meta-Descriptions für Seiten. Auf Knopfdruck direkt im Panel.

Ich gebe dem Modell den vollen Kontext, setze Length-Guards und formatiere die Antwort passgenau: ca. 110 Zeichen für Alt, ca. 160 für Meta. Optional kann das Plugin das Bild als Data-URL mitschicken („Vision“), damit die KI nicht im luftleeren Raum rät.

Warum klappt das so erstaunlich gut? Weil Kirby Inhalte und Mediendaten wunderbar strukturiert. Alle Bild-Metadaten liegen in Sidecar-Contentdateien neben der Bilddatei, z. B. mein-foto.jpg.txt. Menschenlesbar, versionierbar, und serverseitig perfekt als Prompt-Kontext nutzbar.

Damit das sauber bleibt, habe ich zwei kleine Helfer daneben gelegt. Mein Plugin sync-meta hält Felder synchron, die sowohl in der Seiten-Contentdatei (default.txt) als auch in den Bild-Sidecars (bild.jpg.txt) vorkommen. Zum Beispiel liegt die Bildunterschrift bei einem Beitrag mit nur einem Bild in der Contentdatei, nicht in der Sidecar. Hintergrund ist, dass mein System historisch gewachsen ist und sich die Anforderungen, je besser ich Kirby kennenlerne, auch immer wieder anpassen.

Das Plugin exif-import sorgt dafür, dass Sidecars nicht leer starten: Beim Upload lese ich optional EXIF/IPTC aus und fülle Datum, Ort, Kamera, ggf. Caption vor – was immer das Asset hergibt. Danach muss die KI nicht mehr raten, sie ergänzt.

Der Generierungs-Flow ist bewusst serverseitig: Das Panel schickt nur IDs. Das Backend sammelt Kontext (Seitentitel, Teaser, Text, Bild-Captions, optional Geodaten), ergänzt auf Wunsch das Bild selbst und nutzt zentral gepflegte, nüchterne Prompts. Ton und Stil kann ich global in der config.php oder je Blueprint feinjustieren.

Wenn der Kontext zu dünn ist, breche ich ab, statt Floskeln zu produzieren. Und wenn ich „zu faul“ bin, drücke ich guten Gewissens auf „Vorschlagen“ – besser ein kurzer KI-Text als gar keiner. Genau dafür ist das da.

Am Ende schreibe ich weiterhin gern selbst, aber ich finde es sehr angenehm, Sachen zu automatisieren, die sonst aus Zeitgründen wegfallen würden. Barrierefreiheit profitiert (Alt-Texte sind da!) und mein Kopf bleibt frei für die Teile, die wirklich menschliche Aufmerksamkeit brauchen.

Basteln am eigenen Bloghaus

Seit ich von Wordpress weg bin, fühlt sich Bloggen wieder wie Basteln an. Kirby ist mein Werkzeugkasten, und aus Ordnern, Textdateien und ein paar Skripten wächst gerade mein eigenes kleines Zuhause. Zwischen Rückschlägen, Heureka-Momenten und schiefen Polaroid-Slidern macht das erstaunlich viel Spaß.

Ich bin immer noch ein bisschen berauscht von dem Gefühl, hier mein eigenes, kleines Zuhause zu bauen. Nicht mehr dieses sperrige Wordpress-Mietshaus, bei dem man immer gefühlt zur Verwaltung musste, wenn man nur eine Kleinigkeit anders haben wollte, sondern ein selbstgezimmertes Häuschen, das knarzt, wenn man die Treppe hochgeht, und trotzdem genau das richtige Licht in der Küche hat.

Das Fundament heißt bei mir Kirby. Für alle, die das nicht kennen: Kirby ist ein CMS, aber ohne Datenbank, ohne den ganzen aufgeblähten Kram. Alles liegt als einfache Textdatei in Ordnern. Jeder Beitrag ist ein Ordner mit einer txt, den Bildern und kleinen Zusatzdateien. Man schreibt direkt darein. Kirby liest das aus und baut daraus die Seite.

Die letzten Tage habe ich vor allem im Keller geschraubt: ein Exif-Import! Klingt trocken, fühlt sich aber an wie Magie. Plötzlich spuckt mein System beim Speichern eines Beitrags die Metadaten von Bildern aus, die ohnehin schon in den Dateien stecken. Ordnerstruktur, Textdateien, Bilder – alles in einem Takt. Und wenn ich ein Bild hochlade, schiebt sich wie von selbst das Aufnahmedatum oder der Ort dazu, fein säuberlich abgelegt.

Klar, Rückschläge gab’s auch. Im ersten Wurf dachte ich: alles in die Hauptdatei, passt schon. Bis mir auffiel, dass das ganze Konzept zerbröselt, sobald mehr als ein Bild im Beitrag auftaucht. Also wieder zurück ans Script, Schraubenschlüssel gezückt, und die Infos in die Bild-Textdateien verschoben. Seitdem erscheinen sie automatisch unter den Fotos. Nur die Alt-Texte und die Bildunterschriften hängen gerade noch am selben Tropf. Da muss ich noch mal ran, denn Alt-Text ist nüchtern, Bildunterschrift eher Bühne. Und da will ich mal schauen, ob ich die API von OpenAi da nutzen kann, um beispielsweise halb automatisch die Alt-Beschreibungen oder aber auch die Metadescription generieren zu lasse .

Nebenbei bastle ich am Layout. Erst hatte ich für die Bilddarstellung ein Polaroid über die gesamte Bildschirmbreite, dann festgestellt: zu plump. Jetzt baut mein Script munter Slider, wenn mehrere Bilder hintereinander auftauchen. Das ist noch nicht ganz elegant, aber fühlt sich schon viel mehr nach meinem Blog an – ein bisschen wie die Entscheidung, ob man im Wohnzimmer Teppich oder Parkett verlegt.

Und dann dieser kleine Zaubermoment: Ich lasse mir von Kirby eine optimierte Bildversion rechnen, damit die Seite fix lädt. Klickt man aufs Bild, springt die große Datei nach, und dieser Mini-Moment des Nachladens macht mich jedes Mal froh. Es ist wie ein Augenzwinkern des Systems: „Siehst du, so einfach kann’s gehen.“ Hach.

Back to the blog

Ich habe mich immer wieder beim Warten erwischt. Instagram ist doch viel zu kommerziell, Mastodon, Bluesky und Threads wollen irgendwie alle vom Twitter-Exodus…

Ich habe mich immer wieder beim Warten erwischt. Instagram ist doch viel zu kommerziell, Mastodon, Bluesky und Threads wollen irgendwie alle vom Twitter-Exodus profitieren und die Zeiten der großen Lagerfeuer-Netzwerke scheint ja sowieso vorbei zu sein.

Und anstatt weiter zu warten und zu schauen, wie sich was entwickelt, habe ich mir jetzt mithilfe der tollen Indieweb-Community was Eigenes hier zusammengezimmert. Das Prinzip heißt POSSE: Publish on your own site, syndicate everywhere. Ich schreibe hier auf hnz.io und versuche möglichst automatisiert dahin zu posten, wo es meine Leute auch sehen. Klingt und ist sehr oldschool, aber deshalb für mich auch eher befreiend. Wenn ihr wisst, was ich meine. Auch wenn ich Pixelfed super finde, es fühlt sich da doch manchmal recht einsam an. Und wenn es die APIs hergeben, werden die Reaktionen hierher zurückgespielt.

Was bisher geschah