#tado

Update für unser Smart Home

Eigentlich wollte ich nur die Heizung anpassen. Stattdessen funkt jetzt die Waschmaschine, die Spülmaschine spricht wieder – und die LED-Kerzen wissen endlich, wann Sonnenuntergang ist.

Ich habe Zeit investiert und mich endlich mit unserem Home Assistant beschäftigt. Nicht ganz freiwillig, eher aus dem Zwang heraus, dass jetzt, nach fast einem Jahr in der neuen Wohnung, endlich alles so funktionieren sollte, wie ich es mir beim Einzug vorgestellt hatte. Auch die Heizungssteuerung.

Aber vorher habe ich mich natürlich mit ein paar Sidequests beschäftigt, um wieder in den Home-Assistant-Mode zu kommen:

  • Der erste Erfolg war im Keller: unsere Waschmaschine ist jetzt „smart“. Seit wir dort auch die Möglichkeit haben, Home Asssistant zu nutzen, läuft sie über einen innr-Smartplug, der auch den Stromverbrauch misst. Wenn der Verbrauch über eine gewisse Zeit auf null fällt, sendet Home Assistant eine Push-Nachricht auf unsere Handys: „Wäsche fertig!“, was mir ehrlicherweise mehr Lebensqualität bringt, als man denkt, oder mir lieb sein sollte.

  • Auch die Spülmaschine ist wieder eingebunden. Über den Server des Herstellers bekomme ich über Home-Assistant ebenfalls Benachrichtigungen, wenn sie fertig ist und ausgeräumt werden will. Es sind Kleinigkeiten, aber sie nehmen einem so viel Nachdenken ab.

  • Und unsere LED-Kerzen, die sonst über eine Infrarot-Fernbedienung laufen, gehen jetzt automatisch an, wenn das Licht nach Sonnenuntergang eingeschaltet wird. Das ist so ein Moment, wo man denkt: Ja, absolut sinnfrei, aber genau so sollte das sein.

Das eigentliche Mammutprojekt war aber die Heizung. Unser Wohnzimmer ist offen, Küche, Flur, Wohnbereich gehen ineinander über, und ich wusste lange nicht, wie man das effizient steuern kann. Jetzt habe ich einfach das Wohnzimmer als Referenztemperatur genommen, und Flur sowie Küche heizen mit einem kleinen Offset (aktuell ein Grad Unterschied) mit. Das Ganze läuft unabhängig von der Tado-Software: Jeder Raum hat jetzt eine Heiz- und Komforttemperatur, eine Absenktemperatur (nachts oder bei Abwesenheit) und eine Urlaubstemperatur. Getriggert wird das über Zeitpläne oder über die Präsenzkontrolle, also ob jemand überhaupt da ist.

Das war aber nicht meine Idee von Anfang an. Ich wollte am Anfang eigentlich ich nur einen kleinen Blueprint schreiben: Wenn ein Fenster geöffnet wird, soll die Heizung ausgehen – und beim Schließen wieder auf die vorherige Temperatur zurückspringen. Klingt simpel, war es aber nicht, weil Tado immer wieder auf seine eigenen Zeitpläne zurückspringen wollte. Jetzt speichere ich die aktuelle Temperatur in einer JSON-Datei, wenn ein Fenster geöffnet wird, und stelle sie beim Schließen wieder her.

Am Ende war das Wochenende zwar anstrengender als gedacht, aber ich habe jetzt das Gefühl, endlich die Kontrolle über meine eigene „Smartness“ zu haben. Letzten Winter hat mich Tado noch regelmäßig genervt, weil es nach dem Lüften einfach wieder seine und nicht unsere Temperatur eingestellt hat. Das fühlte sich an wie das Gegenteil von „smart“. Bin schon gespannt, welche Nebeneffekte das jetzt wieder hat.